Von den 22 deutschen Schwarzwildgattern ist ausgerechnet bei einem der neueren Gatter, Louisgarde in Baden-Württemberg, eine Verlängerung der Zertifizierung durch die Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter verweigert worden. Hintergrund ist ein möglicherweise
Schneller als von vielen Hundeführern und Vereinsvorständen erwartet, hat der Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV) seine Prüfungsordnung „Notlösung Spurarbeit – Corona 2020“ fertiggestellt und an die betroffenen Mitgliedsvereine zur Abstimmung versandt.
Bei einem Jagdhund, der im Kreis Neuwied an einer Jagd beteiligt war, wurde das Virus der Aujeszkyschen Krankheit nachgewiesen. Der Hund zeigte einige Tage nach Kontakt mit einem Wildschwein deutliche Krankheitssymptome der Aujeszkyschen Krankheit und musste letztendlich eingeschläfert werden. Dies teilt das Veterinäramt des Landkreises Neuwied mit.
Der Labrador-Club Deutschland hat einen neuen Vorsitzenden: Die Mehrheit der Mitglieder wählte Wolfgang Schöning, der in dem Verein bereits als Ressortleiter Jagd gewirkt hat.
In Nordrhein-Westfalen haben die Umsetzung der Prüfungsordnung Wasser des JGHV und die geplante Durchführung der Brauchbarkeitsprüfung zu einem Konflikt zwischen Jagdgebrauchshundverband und Landesjagdverband geführt.
Es geht um Geld. Für manchen Züchter von Teckeln offenbar um zu viel Geld. Die alle zwei Jahre zusammenkommende Delegiertenversammlung des Deutschen Teckelklubs (DTK) hat wohl auch deshalb zahlreiche Anträge zur Gesundheitsvorsorge, die von der neuen Bundeszuchtwartin Heidrun Odenweller-Klügl vorgelegt wurden, abgelehnt.